Auf in die neue Hölle…

29.06.2016

Soll man meinen; die Megastraße zwischen den Metropolen gilt als Russlands wildeste Piste; Laster im Sekundentakt, und ich höre sie schon…. die Verheißung moskitofreier, aber ohrenbetäubender Mobilitätsextreme unserer Zeit.
Ich kehre ein, fünf km hinter Torzhok auf die M10, eigentlich Autobahn, aber mit Erlaubnis hier zu gehen…

image
Rann an den Speck; jetzt kommen die wilden Kilometer im ganz anderen Wahnsinn; dahinten dröhnen sie schon, die Trucks zwischen Moskau und Petersburg...

Nur 10 km und ich bin in einem anderen Russland: Wiese, Weite, keine Mücken…. ich glaub es nicht, einfach keine Blutsauger, selbst beim Waschen mit der Plastikpulle, total nackt neben dem Zelt.
Das ist Sommer wie im Pardies, dafür dröhnt eben permanent die Blechlawine keine 100 Meter weit. Der Pulli übers Ohr gelegt über Nacht schafft Abhilfe.

image
Links hinter dem Busch tobt auch nach Mitternacht der Krach schwerster Laster, doch dafür genieße ich hier ein Mücken & Stechfliegenfreies Russland. Die mögen den Tumult nähmlich garnicht gern.
image
Das muss gefeiert werden: Sieg über die Blutsauger. Endlich kann ich bei offenen Zelt den Abend erleben ....

30.06.2016

Klare Richtung heute: Moskau.
Das liegt immer geradeaus längs des Highway to Hell, und ich genieße es, ja, ich genieße es mit jedem Truck auf Tuchfühlung, den Staub ins Gesicht gewirbelt zu kriegen, zu sehen dass die wenigen, dennoch vorhandenen Stechfliegen einfach von Lärm und Wirbel davongepustet werden.
Überhaupt, alle paar Kilometer gibts Tankstellen, Esslokale oder Straßendörfer mit Läden wo die Versorgung mit „High Zivilisation“ mal ganz anders aussieht; Cappuccino hier, eine eiskalte Cola da… und das alles zu Schleuderpreisen.
Trotzdem halte ich die Strecke im Auge, will heute noch ganze 35 km rocken ……

image
Nach der Kaffeepause gehts hier lang; unverkennlich, immer den hinterher, die hier das Sagen haben: Den Brummis, nix unter 30 Tonnen Kampfgewicht...
image
Kaffe und Cola im Bauch, somit fit für 35 km durchs Getöse an der M10.
image
Zum Tagesende gegen 18 Uhr, schlage ich mich einfach 100 Meter an den Waldrand, die Straße noch gut im Blick. Hier gibts sowas wie wilde Natur, Einsamkeit, aber dennoch den Schutz menschlichen Treibens, deutlich hörbar vom Highway. Das sehen auch die Moskitos so.... ein Himmelglück.

Flucht aus dem Busch ….

29.06.2016

Raus aus der grünen Hölle, denke ich hier in meiner Blase, gut geschützt vor dieser komischen Umwelt da Draußen… ganze zwei Moskitos schafften ins Zimmer einzudringen. Keine Chance meinem mittlerweile hoch kultivierten Killerinstinkt zu entkommen.

image
Eine Burg aus Plastik, Rigips und Presspan in Lack: Das Hotel "гостеой Аом" in Ostashkov kurierte mich zwei Tage lang.

Auf zum nächsten Abenteuer: Eine Busfahrt zum nächsten Ziel auftreiben, was 130 km hinter den Sümpfen und Buschwäldern liegt; Torzhok, eine Stadt am Higway to Hell… oder eben nach Moskau….
Natürlich spricht keiner in diesem sozialistischen Beton-Ungetüm, am Hafen des Seligersees, nur im Ansatz Englisch, was aber egal ist; große Hilfsbereitschaft baut die Brücken dort wo sie gebraucht werden. Mit Ach & Krach findet sich der Wanderwagen schnell zerlegt im Kofferraum & Rücksitz des Taxis wieder; in acht Minuten geht der Bus los….

Auch dort, alles ganz einfach. Der Bollerwagen, dafür gemacht schnell zerlegt zu werden, hat genug Platz im Gepäckraum des alten, deutschen Überlandbusses. „Bitte wärend der Fahrt nicht mit dem Wagenführer sprechen“ lese ich noch drinnen, direkt daneben baumeln orthodoxe Devotionalien, sowie Hammer und Sichel als Aufkleber darüber.

image
Was für ein Gefühl: Erleichterung und Stolz die Dinge zu bewältigen; 77 km wieder kein Dorf, nur ewig grünes Einerlei mit Hühnergroßen Moskitos jeden Meter.

Wie ich das genieße; drei Tagesetappen spulen sich mal soeben in 70 Minuten ab, und dabei „schummele“ ich noch nichteinmal; der Umweg über die Sumpfwälder wäre seit Novgorod viel länger ausgefallen als ginge ich von dort direkt auf dem Highway nach Moskau weiter. Der direkte Weg von Petersburg nach Moskva ist 720 km lang, mein Weg über Staraja Russa allerdings genau 1000 km.
Also, 130 km mehr oder weniger, auch Wurscht.
Der liebe Ulrich, ein ferner Bekannter meines damaligen Jakobsweges, schrieb kürzlich: Fahre doch in den letzten Tagen deiner Visazeit einfach mit dem Zug, weiter bis Wladiwostok. So könnte ich es doch schaffen….
Das wäre natürlich zu viel der guten Fahrdienste, und verbuche seine Spende weiterhin im Tagesgeschäft meines fußläufigen Wanderlebens.
Danke aber so sehr Ulrich, für deine wichtige Hilfe 🙂

image
Angekommen in der 46.000 Einwohnerstadt Torzhok.

Torzhok ist nun das Tor zur nächsten, aber hoffentlich verträglicheren Hölle: Die Superstraße nach Moskau mit Russlands höchster Verkehrsdichte, verläuft am Stadtrand vorbei, sitze jetzt noch ehrfürchtig am Ortsausgang in einem Cafe, fürchte mich vor den grausamen Blicken der böse gelaunten Bedienung hier.
Auch eine typische Seite russischem Miteinanders, woran man sich aber gut gewöhnt wenn es nicht falsch verstanden wird.

image
Auch Torzhok hat viele alte Kirchen, ist sogar um einige, wenige Jahre älter als das große Moskau.

Nur 10 km will ich heute aus der Stadt hinaus, suche mir dann ein schönes Plätzchen am Acker und trinke eine 0,7 L Pulle Heineken.
Die Vorräte sind nicht üppig, 65 km bis zur Großstadt Tver sind überschaubar, und hier und da gibts Tankstellen zur Versorgung.

Ostashkov (17.500 Einwohner)

28.06.2016.

Mein Tag in Ostashkov, welch ein Genuss; gestern noch kurz vor Exitus, heute schon wieder wohlauf wie in Putins Schoße.
Die interessante Kleinstadt liegt inmitten dieser waldreichen Gegend, sanfter Hügel der Waldaihöhen. Sehr idyllisch gelegen in Halbinsellage am Seliger-See, eines der wichtigsten Ausflugsziele im weitläufigen Westrussland. Gestern noch sprach ich in meiner Not mit einem Moskauer Touristen, einem Hotelgast, der vom Englischen ins Russische übersetzte, der Prozedur der überforderten Dame am Hotelschalter an Dramatik nahm; ich sei hier überhaupt der erste Ausländer; Visa, Passport und Registrierungs-Dokumenten Stress waren ihrerseits angesagt.

image
Wieder platt wie eine Wander-Flunder liege ich danieder, diesmal aber im Hotelbett. Auch wenn das Zimmer fast 1000 Grad heiß ist, puuuh.

Als Tourist ist dieses Ostashkov wirklich sehr interessant: Ohne Stechfliegen, Blutrünstigen Moskitoschwärmen und drohenden Hitzeschlägen, kann man hier leicht mit dem Überlandbus anreisen, schön einfach und bequem, hier mal eine sehr spezielle Ortschaft entdecken; Vor über 230 Jahren großflächig im rechtwinkeligen Straßenraster, zerfällt heute Ostashkov an allen Ecken, wo der Blick hinfällt, alles bröckelt.
Ein bischen Indien-Feeling hier in der russischen Provinz, eben nur nicht so überbevölkert, sondern im Gegenteil: Auch die einst stolze Perle am Seligersee schrumpft in eine kuriose Zukunft; noch 27.000 Einwohner stark, (1989) verlor der Ort seitdem fast 10.000 Menschen. Das sieht man hier auch auf Schritt und Tritt, Prunkfassaden blättern oder brechen komplett zusammen. Ostashkov aber kämpft, wenn auch recht aussichtlos gegen den Totalzerfall, nur ein Wunder kann hier noch eine urbane Perspektive im Großen und Ganzen erschaffen.
Eines der wohl neuesten Gebäude dürfte mein Hotel sein, ganz weit oben an der Halbinsel wie ein Phoenix aus der Asche steigend, zwar alles andere als historisch, aber eben makelos neu in offensichtlicher Billigbauweise.

image
Der Blick von meinem Zimmer abseits des Seliger Sees.

Sommertourismus, vor allem aus der Megastadt Moskau, sorgt wenigstens für etwas Wirtschaft hier draußen in der Provinz, dennoch scheinen die Mittel kaum zu reichen zur Erhaltung der historischen Substanz Ostashkovs.

image
Die 335 Jahre alte Orthodoxe Kathedrale, nahe meines Hotels brökelt den Jahrhunderten entgegen.
image
Hier ist der Reisende noch allein mit der alten, historischen Welt, ganz ohne Touristenmassen.
image
Wer sieht mich? 1000 Rubel sind zu gewinnen. ...Bei all den gnadenlos sonnigen Hitzetagen auf der Straße, muss es ausgerechnet heute grau und düster sein.....
image
Die langen Straßen, dicht bewachsen, der Gesteig versandet und wahrhaft unglaublichen Fassaden, total brach und vergessen.
image
Abseits der Hauptwege lottern die Quartiere der Einheimischen vor sich hin, sind teils sogar abgebrannt.

Russland = viele Länder; wieder bin ich in einer neuen Region, nach insgesamt 323 km durch die Novgorod Oblast, ziehe ich nun durch die Tver Oblast (Tverskaja Oblast) einem 84.000 Quadratkilometer großen Gebiet, also etwas größer als Österreich, aber mit 1,315 Mio Bewohnern nicht einmal 20% so Einwohnerreich.

image
Die Tver-Region, flächenmäßig so groß wie Österreich ist nun für die nächsten Tage mein Wanderrevier.

Mit der Großstadt Tver, der Gebietshauptstadt, fasse ich nun ein neues Zwischenziel ins Auge, auf dem Weg weiter nach Moskau, was dann schon zu greifen nah wäre.
Und was mache ich morgen nach dem Dilemma der elenden Waldstraße?
Ich werde die restlichen 135 Kilometer zur großen Hauptstraße nach Tver/Moskau auf keinen Fall zu Fuß schaffen, wieder kommen da kaum Ortschaften, wieder Blutfliegen, wieder nur Sümpfe, wieder alles eine Fars, fürchte ich.
Morgen versuche ich mal das Abenteuer Überlandbus, der in alt-russischer Bauweise gerade mal eine Handtasche als Gepäck erlaubt, und hoffe gottesfürchtig, dass der Wanderwagen irgendwie da drinn Platz findet.

Jaja, auch sowas ist Wanderleben: Ich denke so 5% des Weltweges notgedrungen mit Bus oder Bahn zu machen, Krankheit, Schneestürme, wichtige Termine, oder extreme Wiedrigkeiten sollen Grund genug solch erheblicher Entlastung sein.

Die 45.000 Einwohnerstadt Torzhok ist morgen das Ziel, die liegt an der ganz großen Straße nach Moskau, an dem Highway weiter nach Kazan, weiter bis Wladiwostok.

image
Ganz Russland auf dem Bierglas; Posten und genießen.... bald kommen sicherlich wieder bittere Zeiten....

Endlich, endlich in Ostashkov…

28.06.2016

Total abgrissen, dem Wahnsinn nahe, bin ich gestern mit allerletzter (!) Kraft doch noch angekommen…
Nicht die Hitze (der russische Asphalt schmolz sogar), nicht die unübersichtlich vielen Kilometer, und auch nicht der Mangel an sauberen Wasser und genug zu Essen haut mich um, sondern die Fliegen und Mücken schaffen jeden Elefanten in den Amok zu treiben …..

Jetzt nach dieser tage(und nächtelangen) „grünen Hölle“ total eintönigen Buschwaldes, muss ich es mir einfach leisten: Ein Hotelzimmer in der Oasenstadt Ostashkov, ja „Oase“ nach all diesen extremen Tagen im endlos-dauerkampf gegen Legionen verschiedenster Blutsauger, im gnadenlosen Krieg gegen mich auf jedem Meter. Ein unglaubliche Erfahrung, einfach unglaublich!

Zuletzt konnte ich noch vor Tagen im Ort Demyansk rekordverdächtig viel einkaufen, schon im klarem darüber, dass dann einige Tage nichts kommt, lediglich kleinste Dörfer, ohne jeden Laden, ohne alles…

image
Das Kaff Demyansk (5.000 Einwohner) war allerdings gut zum Einkaufen. Ansonsten fand ich hier nichts Interessantes, außer seine historische Bekanntheit: Der "Kessel von Demyansk" war einer der dramatischsten Kampfhndlungen des zweiten Weltkrieges. Sozusagen wandel ich hier auf altem Frontgebiet des deutsch-russischer Krieges.

Sechs Liter Wasser, zwei Liter Bier, Konserven (Bohnen), Käse, Wurst und Schokolade, sowie ein Paar Äpfel ließen den Wanderwagen fast zusammenbrechen.
Sicherlich gute 38 Kilo schob ich nun über den löcherigen Asphalt am Rande der Straße, raus aus dem Ort nach Süden, schlug ich mich in den Wald und baute das Zelt auf, halb dem Erstickungstot nahe, durch panikhaftes einsprühen giftigen Anti-Moskitosprays.
Die kurze Outdoordusche mit der Plastikpulle, abgefüllt mit Leitungswasser von der letzten Cappuccino-Stärkung in der „Lena Bar“ von Demyansk, schlug total fehl. Die Viecher ließen diesmal keine einzige Sekunde von mir ab, wärend ich den Kopf einseifte und wässete, schlug ich wild auf Beine und Po, spührte trotz all dem Wasser dort die flinken Stiche…. stürzte nass, voller Seifenschaum zurück ins Zelt.
Die anschließende Lappenwäsche dauerte zwar lang, war aber dann auch sauber, klebte nicht mehr so. 30 Grad waren es hier im russischen Busch mal locker.

image
Zig Kilometer nur dieser Anblick, links und rechts der Straße. Und bloß nicht da rein gehen.... Das Dickicht dieses allgegenwärtigen Schwachholzes, gleicht einer Moskito-Millionenstadt ohne Ende.

Am nächsten Tag hoffte ich im Dorf Molvotitsy auf Zivilisation, nach langem, eintönigen Gang im Dauerkampf gegen dicke Stechfliegen die immer wieder zur kollektiven Hochform zu Großangriffen auflaufen.
Dort aber gab es rein garnichts, konnt wenigstens an der Kreuzung pausieren, da die Insektenplage in Siedlungen, mögen sie noch so klein sein, viel weniger auftreten.

image
Molvotitsy hat wie viele russische Dörfer keine historische Kirche, sondern nur eine hölzerne Kapelle, weit am Rande zum Friedhof gelegen.
image
Der Dorffriedhof von Molvtitsy, typisch russisch mit Portaits auf den Grabsteinen. Russische Friedhöfe sind viel bunter als bei uns, oft aber mit schrillen Plastikblumen verziert, bleibt ein Grab traditionell für ewig erhalten. Irgendwann nach ewigen Jahren verwildern die Gräber, und es ist Unsitte es dann zu entfernen. Russland ist groß, und Platzmangel gibt es hier kaum, sodass ein Grab für immer besteht.

Diesmal unter rauschenden Kiefern fand ich ein besseren Schlafplatz, war umsichtig mal nicht in der Nähe eines Sumpfes zu zelten, was allerdings hier nicht einfach ist; überall bestimmen Sumpfwälder die eintönige Landschaft.
Jaja, ich dachte eigentlich – einst mit dem Finger auf der Landkarte, weit abseits des Highways nach Moskau, hier über die Dörfer, entlang der langen Pisten durch die Einöde, den Reiz einer idyllischen, landschaftlich schönen Wanderung zu genießen.
Pustekuchen: Was auf der Karte in malerischen Serpentienen vorbei an Flüssen über hügeligen Höhen ein besinnlich, malerisches Wandererlebnis verspricht, langweilt in Wirklichkeit in permanenter Eintönigkeit niederen Buschwaldes links, rechts und gradeaus der Straße. Kilometer um Kilometer, ohne Fernsicht, ohne Ausnahme.

Lediglich die teils verlassenen Siedlungen (weiß nicht ob es „Dorf“ oder sonstwie genannt werden soll) schaffen Abwechslung; überall zerfallende Holzhäuser, und immer wieder ein Hof voller Leben dazwischen, Blumen, Gemüse, gepflegte Obstbäume, geparkte Autos, schrill gestrichende Bretter.

Die Ess und Getränkevorräte hielten sich gut, ich schlemmte Abends Unmengen, beeilte mich all den Käse zu verspeisen der bei dieser Hitze völlig verschwitzt, trank nahezu warmes Bier. Gewohnheit schafft in jeder Lage für Wohlbefinden.

image
Bei der Hitze hält's man nur nackt im Zelt aus. Das Netzfenster, klein genug um die ganzen Stechviecher zu kontrollieren, kann ab und zu offen für etwas Frischluft sorgen. Uff...Russland = Heiß-Land.

Zu viel zerlaufenden Käse gegessen, verschmolzende Schokolade hinterher. Dazu eine Dose Bohnen von Heinz. Bauchweh plagte mich diese Nacht, und der nächste Tag sollte noch heißer werden….

image
Toll, was auf der Landkarte eine idyllische Landstraße zu sein schien, war in Wirklichkeit eine verdammte Sandpiste, ohne verdammten Schatten bei maximaler Hitze des kontinentalen Sommers ....

Die dünnen Räder des Wanderwagens schoben sich tief in den heißen Sand, ich schleppte mich wahnsinnig schwitzend ganz rechts des Weges über die endlosen Kilometer. Manchmal warf einer der wenigen, höheren Bäume wenigstens ein bischen Schatten.
Doch das Schlimmste schafft selbst ein Foto nicht zu halten: Blitzschnell umschwärmten mich große Stechfliegen (Wadenstecher) die schmerzhaft jeden Moment nutzten um blutig zu pieken.
Ein blanker Horror bahnte sich erbahmungslos an…. es gibt kein Entkommen, weder vor noch zurück.
Manchmal umzingelten mich um die 100 Fliegen, wohl zwei, drei verschiedene Sorten, sind laut, schworren entweder als Kleinfliege pendelartig, zentimeter vor Nase und Augen, oder stechen nadelartig gleich durch das Hemd, natürlich gern von hinten in den Rücken, löcherten nahezu den sonnenverbrannten Nacken.

image
Gas geben, einfach nur Gas geben. Ein planerischer Irrtum ließ mich nun in die Falle laufen; kaum noch Wasser im Gepäck, den Fliegen und Moskitos zum Fraß, kämpfte ich mit jedem Kilometer.... kein Mensch weit und breit, ich musste einfach nur weiter, weiter und weiter.......

Um ganze 20 Kilometer dürfte ich mich vertan haben. Hört sich mal garnicht so schlimm an, aber auf ohnehin 35 km Tagesetappe obendrauf, zu Fuß, ohne jeder Möglichkeit einfach in den Bus zu steigen, oder zu trampen, eine recht haarige Sache.
Zudem wusste ich nicht wie das mit den Stechfliegen weitergehen soll; wie lang hält das ein Mensch überhaupt aus? Ich erschlug unzählige, klatsche tausendmal daneben um den flirrenden Wahnsinn direkt vor den Augen zu bekämpfen, schnell, irre, und irgendwie sinnlos pendeln diese Minifliegen ständig vors Gesicht. Manchmal in Kamikaze-Manier direckt hinein ins Auge… verenden dann dort und ich musste aufwendig die tote Fliege dem Augenlied entknibbeln.
Zudem die Augen brannten vor Schweiß, ja sogar ein großer Brummer direckt in den Mund zum Angriff flog, ich instinktiv zubiss, das zermalmte Insekt in den Staub spuckte….. mann, was passierte?

image
Irgendwo auf der Piste zur grünen Hölle eine Spur der Zivilisation: Halb zugewuchert das Grenzschild zur neuen Oblast, die ich jetzt betrete.... Zeit den Übergang zu fröhnen ließen die Moskitos, Fliegen, usw nicht... ich musste nur noch weiter...........

Irgendwann glaubte ich zu träumen, als graue, lotterige Holzhäuser auftauchten.
Ein Dorf, offenbar Svapushcha am See gelegen, gab Hoffnung auf frisches Trinkwasser. Doch mitnichten war der Dorfladen offen. Ausgerechnet heut ist Sonntag…. ich sackte elend zusammen und überlegte fieberhaft wie nun an Wasser kommen?
Die wenigen Leute hier fragte ich und wurde des Brunnens gewiesen.
Welch ein Glück, gleich zwei Geländewagen mit bulligen Fahrern parkten dort, füllten sich in riesigen Kanistern das langsam fließende Naß aus der Tiefe ein.
Ich wurde vorgelassen, mit Händen und Füßen erklärend was ich mache, laufe nach China….
Das sollte mir sogar zu zwei Flaschen Bier verhelfen, die mir die begeisterten Leute aus dem Kofferraum kramten. Zu Essen fanden sie nichts, und so zog ich zumindest mit neuen Wasservorräten weiter. Noch 50 Kilometer bis zur nächsten Stadt….. mitnehmen konnte mich keiner der Leute hier, natürlich wollten die ganz woanders hin.

image
Das einzige mal ein Blick auf freies, weites Land beim Dorf Svapushcha, wo auch ein wenig Verschnaufpause im Dauerkampf mit der Welt der Insekten angesagt war.

Bei aller Freude über das kalte Brunnenwasser, ich trank fast einen ganzen Liter aufeinmal, musste ich einiges an Essen wegschmeißen; die Wurst sowie Käse sind ecklig verschmiert von all der Hitze über die Tage, einfach zu gefährlich das noch zu essen.
Auch das Schnittbrot schimmelte viel schneller.

Lediglich die Bohnen blieben als Restnahrung für die nächsten 50 Kilometer, na toll…

image
Mitten im Moskito-Hotspot baute ich meine Festung. Zwar uneinnehmbar für den Feind, aber auch ein Gefängnis für mich...

Die anstehende Nacht sollte zur schlimmsten Hölle des ganzen Wanderlebens werden; erst gut gegessen, reichlich Bohnen, das geschenkte Bier, endlich wieder ein telefonat mit Georg (über Tage gab es hier kein Handynetz), wachte ich mit heftigen Bauchschmerzen um Mitternacht auf.
Draußen sirrten unzählige Moskitos so laut ums Zelt, dass ich das Kissen über die Ohren drückte um Ruhe zu finden. Doch es kam schlimmer; Durchfalldruck verlangt jetzt eine Auslieferung an den Feind.
Ich musste da raus, Zeit blieb nicht….
Bei ca 120 Mückenstichen die beim Zeltaufbau zuvor, aber auch (trotz Mückenmittel auf der Haut) über die Tge zusammenkamen, tun die Gelenke weh, Übelkeit kam dazu und ein allgemeines Krankheitsgefühl.
Raus, nur noch raus…….. ich scheiß mich sonst ein, renne ich voller Kluft, schwitzend durch die schwüle Nacht aus dem Gras, raus auf die verlassene Straße, hockte mich hin und konnte es nicht fassen das sekundengenau zig Moskitos auch hier vor Ort sind.
Die Natur forderte ihr Recht, ich kassierte unzählig weitere Stiche, nun dort wo’s wohl als einzige Stelle zuvor noch keinen Stich gab….

Ein Hechtsprung zurück ins Zelt, Taschenlampe an, Mücken erschlagen die es reingeschafft hatten….. Kopf wieder raus, übergeben…..

So sollte wohl das Ende aussehen… es gibt in solchen Momenten einfach keine Gedanken mehr. Ich wollte nicht mehr, wollte nicht…. nahm mir fest vor, drei Tage später in Recklinghausen zu sein.
Es sollte vorbei sein.

Sowas hilft, zumindest schlief ich irgendwann mal wieder ein, konnte ca 2-3 Stunden Gesamtschlaf verbuchen, bevor der Trip weiterging; irgendwie ca 40 Kilometer bis Ostashkov.
Schaffe ich nicht, dachte ich.
Trampen also….

image
So sehen 95% des Weges, 250 km seit Staraja Russa bis Ostashkov aus. Endlos, endlose Buschstraße.

Wie schon einmal vor Novgorod war ich verloren auf weiter Piste…. versuchte unbedingt die Autos anzuhalten, aber wieder stoppte niemand.
Wieder griffen die Stechfliegen an…. bei Kilometer 30 ungefähr, drohte der Verstand zu schwinden, sang irgendwas, sprach laut um noch was zu spüren.
Ich drohte zu kollabieren, hatte manchmal diesen Schwindel, ganz anders wie noch nie, in einer finalen Qualität. Woher auch all die Kraft nehmen…? Woher kommt überhaupt noch irgendwelcher Antrieb?
Georg rief öfter aufs Handy an, sprach mir Kraft zu und irgendwie, keine Ahnung wann oder wie, tauchte diese Siedlung auf…..

Was war passiert?

Eine schlechte Planung und Unwissenheit über eine extreme Natur in einem extremen Land hatten fast zum Exitus geführt.. .und das noch nicht einmal irgendwo in Sibirien, sondern weit vor Moskau.

NIE WIEDER ÜBER DIE DÖRFER!

Jetzt nur noch entlang der ganz großen Straßen…. auch wenn statt Monsterfliegen dann die Monstertrucks die Regie übernehmen….

image
Auf den letzten Kilometern vor Ostashkov schmilzt nicht nur der Asphalt bei 35 Grad, sondern auch das Gehirn, - kein Wasser mehr, nur noch Stechfliegen, Rinderbremsen, Moskitos ....

Ich wache auf, um mich dicke, weiche Kissen.
Ein Traum?
Hoffentlich nicht. Glatt, sauber, gewaschen die gepeinigte Haut, satt der Bauch und weich gebettet der ganze Jens inmitten der historischen Kleinstadt Ostashkov, inmitten schöner Seen…. ganz exclusiv in einem der Hotels.
Zwei Nächte für 4000 Rubel (50€). Das muss jetzt einfach sein.
Zwei Nächte, dank eurer Spenden; 290 € insgesamt habt ihr dem Wanderleben zukommen lassen, sodass es weitergehen kann.
DANKE FÜR ALL DIE HILFE.

Zeit, heute zu überlegen wie’s weitergeht. Noch 120 km „grüne Hölle“ bis zum Highway nach Moskau.

Ab ins Niemandsland…

22.06.2016

Hinter Staraja Russa soll mal eine kleine Kostprobe für Sibirien folgen; endlose Kilometer kein Garnichts, ok, Wald, Wald, und nochmals Wald. Wenn auch nur dichter Birken-Zitterpappel-Weiden Buschwald, manchmal ragen die dünnen Bäume hoch, öfter eben nur als undefinierbare, dichte Sichtsperre links und rechts; grüne Hölle undurchdringlichen Sumpfdickichts. Fliegenplage und natürlich schwarmweise Mückenattacken sind hier schon eingeplant; fettig, dick eingeschmiert mit diesem  Anti-Moskito Zeug, hält es sich einigermaßen aus auf all die Meilen der Busch-wäldlichen Eintönigkeit.

Besonders schwer wiegt heute der Wanderwagen: fünf große Wasserpullen, eine dicke Bierflasche (2.l) Tonnenweise Esszeug aus den Regalen des Kaufladens, und Tamaras guter Gartenwein, selbstgemacht aus irgendwelchen roten Beeren, in gleich zwei Verschlussflaschen darf ich als Andenken mitnehmen.

So wirklich weit komme ich an diesem verregneten Geburtstag nicht, spät erst schaffte ich den Absprung aus der Stadt, schlürfte noch einen letzten Cappuccino im hintersten Cafe, bei den Thermalbädern, nutzte noch einmal ganz feste das WiFi um mit Mama zu „scypen“, ihr zu erzählen, dass es sehr bald erstmal länger Funkstille gibt.
Der Blick auf die Landkarte lässt es ahnen; mein Weg, etwas abseits der Mega-Straße zwischen Petersburg und Moskau kommt da eben wirklich sehr verlassen rüber.
Etwas später merke ich das schon deutlich allein daran, dass selbst kaum eine Handyverbindung klappt; Freund Georg auf dem Jakobsweg in Frankreich, schaffte lediglich wenige Minuten bevor die Leitung nachhaltig zusammenbrach.

Funkstille am mittlerweile sonnigen Abend im Zelt. Leider.
Sicherlich hatten nicht wenige versucht mich gerade heute einmal anzurufen. Und gerade jetzt muss ich unbedingt hier in der tiefsten Pampa meinen wohl einsamsten Geburtstag feiern denn je. Egal, Tamaras Wein und ganz viele Schlemmerreien machen den Abend im Zelt unvergesslich. Draußen schwirren Trillionen Mücken, drinnen relaxe ich bei zuvor gespeicherten Tageschau Filmen auf dem Tablet-PC.
Abgeschnitten von all den digitalen Alltäglichkeiten…. mal ganz schlimm, mal ganz speziell anders….

23.06.2016

Die Sonne dämpft einem schnell aus dem Zelt. Schon um sieben bin ich wieder auf dem Asphalt, das nächste Dorf, Rameshevo besteht nur aus wenige Holzhäuser, alles Privat hier, kein Laden.
Der allgegenwärtige Wald, zig Kilometer lang, mag zwar eine gewisse Deckung erahnen, aber mitnichten taugt die grüne Hölle selbst für die Notdurft; im nu fiehlen dutzende Mücken über das soeben entblößte Gesäß her, wie schonmal passiert. Einmal und nie weider!!!
Also dann ein Blick nach hinten, einen nach vorn: Kein Auto, ich bin völlig allein auf der einsamen Straße nach Zaluchye.
Stehen bleiben, Hose runter und krachen lassen. Fertig.

So habs ich noch nie gemacht… die Erleichterung lässt mich nahezu schweben.
Viel später komme ich im Kaff Zaluchye an, brauche dringend Wasser. Dreieinhalb Liter hatte ich gestern allein schon verbraucht.

image
Abenteuerlich: Mit dem Wörterbuch jedes einzelne Stück bitte aufsagen, nur dann bekomme ich es auch.... ein schweres Stück Arbeit bier im Tante Emmaladen von Zaluchye.

Noch 49 Kilometer bis zum nächsten Ort.
Demyansk will ich morgen noch erreichen, allein schon weil die Vorräte einfach nicht reichen für zwei Wandertage. Bei der Hitze von fast 30 Grad, schutzlos in der Sonne die Kilometer hauen, das fordert literweise Wasser. Und Abends noch wohlverdient lecker Bier.

image
Leben hier überhaupt welche? Typische Holzsiedlungen, alle paar Kilometer mitten im weiten Niemandsland.
image
Auf einmal mitten im Nirgendwo taucht dieser einladende Holzverschlag auf. Ein Pause für Leib und Seele.

Die Straße fimmert in der Hitze, alle 10-15 Minuten kommt mal ein alter Lada oder Kamaz-LKW vorbeigedröhnt. Jetzt mal ein knatternder Roller, den ich schon aus anderthalb Kilometern sehe, stellt sich nahezu quer vor mich und zwei sonnengegärbte, ausgezehrte Herrschaften wollen unbedingt alles über mich wissen, natürlich nur auf russisch. Was ich so stammeln kann, nützt garnichts, ich soll erstmal einen Schluck Fusel aus ihrer alten 1,5.l Plastik-Colapulle nehmen.
Die beiden sind total besoffen, ein ca 25 jähriger sowie ein viel älterer, ca 60, stammeln unaufhörlich irgendein Stuss, wobei ich offenkundig weiter will.
Der jüngere, in dieser typisch trunkenhaft agressiven Freundlichkeit, hält mich etwas zu sehr fest, fragt immer irgendwas mit „Germania“   – ich antworte „Australia, i,m Australian.
Das verwirrt und entschärft; Australien kennt zwar hier jeder Bauer, aber so recht anfangen kann damit hier draußen kaum jemand was.
Jedenfalls wissen sie dass es schonmal nicht amerikanisch ist.
Gefährlich: Russische Saufbrüder können schnell heftige Stimmungsschwankungen bekommen, sollte ihnen mal ein Deutscher oder Ami ins Netz gehen. In allen Fällen natürlich (erstmal) nicht im negativen, aber frühestens beim Ausschlagen einer Sauf-Einladung, oder ähnlichem, kippt gern dann mal die Stimmung.
So sehr die Russen uns Deutsche auch positiv wahrnehmen, so schnell wird auch klar wie schmal der Grad werden kann, eben bei den ganz Einfachen Leuten hier auf dem Land. Besonders bei 2,5 Promille.
Ich ziehe meine souveräne Nummer durch, lass die beiden stehen, Grüße nochmal und marschiere stramm weiter. Herzklopfen. Kommen die jetzt hinterher?
Was mache ich dann?
Hier draußen bin ich eigentlich völlig schutzlos…. der Jüngere plappert laut und ungestüm immer ferner hinter mir.
Irgendwann höre ich sie nicht mehr, der Spuk ist vorbei.

Das Anti-Mückenmittel sorgt dafür, nicht als blutleerer Windvogel zu enden. Ich reibe mich nochmal kräftig ein, denn gleich am Zelt muss ich mich umbedingt komplett frei machen, mich abwaschen weil ich extrem verschwitzt so nicht schlafen kann.
Dazu habe ich zuvor eine der leeren Plastikpullen meines Getränkevorrats mit diesem komisch, braunen Flusswasser abgefüllt. Zum Waschen soll das ja schon gehen.
Schnell steht das Zelt, natürlich im gewohnten Wirbel aus Fliegen und Mücken, und wieder muss alles ganz schnell gehen: Alles runter, Hosen aus und das gelbe Wasser aus dem Fluss über den Kopp….. Seife dazu und schrubbeln….. es sirrt und schwirrt, die Blutsauger geraten in einem wahren Rausch, wirbeln nur so um meinen nackten Leib, doch ich schaffe es, schleuder mit dem Handtuch wärend ich abtrockne umher, stürze nackt ins Zelt, alle Schotten dicht.
Durchatmen, fünf Mücken erschlagen die es hinein schafften, Ordnung machen, Matratze aufblasen.
Bier auf!

image
Musste einfach sein: Ungewaschen nach 10 Stunden Hitzewandern ins Bett? Da wage ich eine Flaschendusche in der Moskitohölle, schaffte es sogar das Handy entsprechend einzustellen für den Beweis.

Erst Gedenken, dann Geburtstag.

22.06.2016 (Staraja Russa – 29.000 Einwohner-)

An diesem 22 Juni… also raus aus dem Gästebett in Sergejs Datscha, 30 km außerhalb von Staraja Russa, um drei kommt er mich abholen.
Ich weiß garnicht genau was heute passieren soll, schon um drei ist es fast wieder Taghell draußen, um vier Uhr morgens soll es dann beginnen: Eine Andacht zum Beginn des Deutsch-Sovjetischen Krieges, vom 22 Juni 1941.

image
04:12 Uhr, es ist schon ganz hell, Uniform und Ansprachen, Gesang und ein Dias aus Kriegstagen erinnern am Kriegsbeginn 1941, der um vier Uhr früh vor 75 Jahren begann.

Sergej spricht kein Engilsch, ich kann immernoch nicht auf russisch bis drei zählen, aber ich merke dass er mich gern dabei haben will. Ob irgendwelche hier das vielleicht überhauptnicht wollten, weiß ich nicht….
Die Ansprachen klingen teils mahnend, ich hoffe hier einmal nicht irgendwie im Mittelpunkt zu gelangen.
Kommt aber auch nicht vor, nahezu unsichtbar verfolge ich die Zeremonie, traurig und freudig zugleich; ist es denn irgendwo nicht unglaublich, heute auf diesem Boden, und gerade hier und jetzt so frei, so anerkannt als Deutscher wieder zu stehen?
Anderseits schmerzt meiner humanistischen Seele diese Tragödie unserer gemeinsamen Geschichte, wüsste garnicht was ich sagen solle, frage man mich nach historischer Verantwortung.
Je besser die eigene Geschichte bekannt ist, um so schwieriger ist es darauf zu antworten, eben auch aus aktuellen Anlass; wärend meine Großeltern – zusammen mit jener Generation auf Russischer Seite (sowie allen anderen Nationen) eine gewaltige Arbeit an Aufarbeitung leisteten, ist es noch immer und ganz besonders uns Jüngeren auferlegt, gegen das Vergessen zu wirken!
Vergessen geht schnell, und sowas ist gefährlich.
Oder wie sonst kann diese komische, neue Kriegslust im Westen erklärt sein? 75 Jahre später wieder ein neues Wettrüsten seitens der NATO, z.B an der möchtegern-Front des Baltikums zu Russland?
Der Blick in die tägliche Presse macht Unbehagen.

image
Jeder soll ein kleines Schiffchen zum Fluss bringen, mit einem Licht des Friedens, der Hoffnung, der Erinnerung, oder der Vergebung? Vergebung, das wäre mein Licht an diesem Tag.
image
Da schwimmen sie, ganz viele Schiffchen am Ende der Veranstaltung.

Andacht, Ritual, russisch – nationaler Pathos, Erinnerung und hoffentlich Aufarbeitung; so begann dieser frühe, ganz besondere Tag im Wanderleben, eben nicht nur weil ich heut 38 werde.

Danke für dieses besondere Erlebnis.

In der tiefsten Provinz, oder Mittendrinn?

Staraya Russa suchte ich mir auf der Landkarte aus, fand den Ort zwischen den Flüssen, abgelegen auf der anderen Seite des großen Ilmensees irgendwie mal spannend, weil sicherlich sehr authentisch, provenziell.

Die Alternative wäre ja die schlimme Megastraße zwischen Moskau und Petersburg gewesen, nein danke, lieber über die Dörfer nach Moskau…

Meditativ schreite ich über den heißen Sand des Seitenstreifens, erschlage ab und zu mal eine der so lästigen Fliegen, und komme irgendwann in diesem Staraya Russa an, laufe weit hinein, vorbei an lockerer Einzelhausverbauung, allerdings alles alte Holzhäuser. Es liegt viel Sand am Straßenrand.

Dann aber erstrahlt sie, die heute genau 1001 Jahre alte Salzstadt, als der Wanderwagen über diese Holzbrücke rollt und der Blick rechts zur glänzenden Kathedrale gleitet.

image
Es sprießt das Grün, aber auch Kultur in Staraya Russa: Die Hauptkirche im Ort verschafft schnell eine Seele wo zuvor keine war....

Ja, eine Seele, – was Orte, so einzigartig sie sind, wie Menschen haben.
Und menschlich treffe ich gleich zwei gute Seelen hier; Tamara und ihr Freund, beide Anfang dreißig, sorgen nicht nur für eine Couch zum schlafen, sondern bringen mich noch eben 30 km zum Ilmensee, bade dann doch noch in den braunen, aber sauberen Fluten.
Zurück Daheim, bereitet Tamara ganz, ganz lecker ein Himmelreich für den Bauch. Zuvor aber ging’s typisch russisch zur „Zapfstation“.

image
So macht man das hier: Biersorte aussuchen, dann sich ein, zwei Liter frisch zapfen lassen und ab nach Hause damit.

Das hätte ich allen wegen der Sprachbarierre niemals allein geschafft.

Morgen bleibe ich dann im Ort, werde aber mal nach ganz neue Mode vorgehen und mir ein Hotelzimmer für 20€ gönnen. Relaxen total zum 38 Geburtstag, wobei der auch ein Tag später ist, aber egal.

21.06.2016.
Auf gehts in der Früh zum nächsten Journalistenmeeting, verabredet im Tourist Office wo ich dann Vlad und seine Chefin Elena treffe.

image
Couchsurfing-Gastgeberin Tamara (rechts) mit Journalist Vlad und Mitarbeiter des Touristenbüros von Staraya Russa.

Wieder steht das Wanderleben im Fokus, Vlad fragt alles mögliche und Tamara bleibt schön an meiner Seite, übersetzt jedem der kein Englisch kann Fragen und Antworten zum „Deutsch-Russischen Freundschaftslauf“.

image
Natürlich gibt es zum Interview den echten "Staraya Russa Kuchen". Mmmmmhh, lecker.

Jede Stadt in diesem so unglaublich weiten Land ringt und kämpft um Anerkennung, weiß ich doch so zimlich garnichts über den Ort mit dem speziellen Namen.
„Goßer Russ“ soll der Name aus alter Historie einer damals großen, reichen Salzstadt bedeuten. „Russ“ was ja bekanntlich einen Reichs-zivilisatorischen Ansatz beschrieb.
Alles längst vergangene Zeiten, und heute lebt der 29.000 Einwohner Ort von seinen Salzquellen, dem Thermalbad und dem historischen Erbe.

image
Bei Tee und Kuchen funktioniert die Deutsch-Russsiche Konsultation ganz neutral auf Englisch.

Jaja, was man braucht ist einfach Zeit, und die hab ich zum Glück mal heute.
Vlad, sein Fotograf und Tamara schmieden den Plan, heut das Wanderleben zum Stadtgespräch zu machen, zeigen mir was noch so alles der auf den ersten Blick so schrullige Ort mit all den verfallenden Häusern, zu bieten hat.
Und das ist nicht wenig: Salzquellen haben vor über einem Jahrtausend hier die erste Siedlung entstehen lassen. Damals noch das „weiße Gold“ des Hochmittelalters ein Garant für Reichtum dieser Zeit.

image
Da sprudelt sie, die Fontäne im Herzstück des 160 Jahre alten Kurortes, gespeist von Kräften unterirdischen Drucks, wo ein riesiger Salzsee verborgen liegt.
image
Das war die Quelle vor dem zweiten Weltkrieg, der die ganze Stadt fast komplett zerstörte. Als die historische Salzgewinnung nicht mehr lohnte, wandelte sich um 1850 der Betrieb zum Kurort. Staraja Russa wurde ein Heilbad, was es bis heute ist.

Ein großer Komplex öffent sich hinter all den Bäumen, parkähnlicher, innerstädtischer Bewaldung. Museum und Kurbad zugleich mit viel liebevoller Darstellung einer bewegten Geschichte, im allerdings etwas kuriosem Tropenfeeling großer Topfpalmen hinter Glas.

image
Das soll ich mal trinken, und zapfe mir mal einen gesunden Quelldrink.
image
Jaja, und alles komplett Alkoholfrei! Leicht salzig aus den Tiefen der weiten Erde einen Becher Gesundheit pur.
image
Schön gemacht und anschaulich; die Seele einer Person, wie ein Ort auch in seiner Individualität wirken kann, lerne ich die Eigenheit der Stadt zu erkennen, illustriert in all den Glaskästen.

Draußen kann man natürlich auch baden im Salzwasser, Hotels und Heilklinik in immernoch provinziellen Einerlei einer Kleinstadt sind die Hoffnung auf Tourismus, der jetzt mit Kraft und Lust ausgebaut werden soll, und bekomme das bald in vollen Zügen zu spühren…

image
Großes Meeting im mittelalterlichen Holzdorf von Staraja Russa, ein gedeckter Tisch und genial buntes Volklore warten auf den offenkundigen Botschafter der Wanderlust.

Eingeladen: Umgeben von bunten Trachten begrüßt mich der Besitzer der Einrichtung mit der traditionellen Art etwas Salz mit ein Stückchen Brot zu essen.
Erst glaube ich das hier alles nicht, bin ich hier der Protagonist?
Offenbar, komme mir ja schon wie ein Botschafter vor und finde mich rasch in der Mitte eines regen Austausches wieder. Immernoch übersetzt die gute Tamara fleißig.

image
Ausführlich beschreibt Sergej, dem hier alles gehört, die alte Holzbaukultur einer ehemals reichen Salzstadt im Mittelalter. Man sagt auch, dass die Banja (russische Sauna) hier in den heißen Salzpfannen-Häusern erfunden wurde.

Und damit noch nicht schluss: Erst wurde ich eingeladen in einem städtischen Kommunalhaus zu übernachten, und nun steigert sich die russische Gastlichkeit zum Tourist-Resort, weit draußen auf dem Lande….. soll ich das jetzt mal alles glauben?
Tamara lädt mich noch eben zum Essen ein, ich bin satt und voll, ob der Bauch oder im Herzen; welch eine Freude jetzt hier in diesem fantastischen Land zu sein.

….Es scheint offensichtlich zu funktionieren: Der Deutsch-Russische Freundschaftslauf beginnt wirklich zu leben…..

Weiter gehts…

18.06.2016
Raus aus der modernen Stadt die sich zieht.
Novgorod wächst soagar noch in Tagen wo so vieles in diesem Land auf Schrumpfkur ist.

image
Die Randbereiche der historischen Stadt sehen nun kilometerweit ganz anders aus.

Wärend die Dörfer schwinden, gedeiht die Großstadt. Novgorod soll einer der besten Lebensqualitäten Russlands vorweisen, liegt es doch zwischen den Metropolen Petersburg und Moskau, mit dem riesigen Ilmensee in der Nähe. Dort will ich bald hin und in ihm schwimmen.

image
223.000 Menschen leben hier, doch bald ist schluss mit Wachstum; das Umland ist praktisch leer.

Ein heftiger Wind haut mich fast um, fast 12 Windstärken machen das Fortkommen zur Fars; Staub und Sand weht ins Gesicht, wieder einmal wandert es sich höchst dramatisch, komme bei viel mehr Anstrengung langsamer voran.

image
Kurz vor Stadtausgang fliege ich fast weg. Gegenwind total.

Na toll, jetzt sind’s eben nicht Monsterfliegen oder Moskitos groß wie Hühner, sondern Sturmböen die bloß schön ein normales weiterkommen verunmöglichen…. seufz..

image
Genau auf Kilometer Nr. 27 hinter Novgorod falle ich müde ins Zelt.

19.06.2016.
Schimsk heißt heute das Nest wo hoffentlich ein WiFi auf mich wartet.
Nix da, lediglich eine kuriose Bordsteinschwalbe spricht mich auf Zigaretten an, zumindest verstehe ich einigermaßen, dass sie auch gegen Rubel einiges mehr macht.
Komisch, ansonsten der Bomsch, bin ich jetzt mal der touristische Geldsack… und rieche offenbar nach Rubel.

image
In Schimsk (3.600 Einwohner) kann ich wenigstens ausgiebig einkaufen für die nächsten 49 km bis zur nächsten Stadt.

865 Rubel später schleppe ich die schwere Tüte voller Kalorien aus dem Wahrenhaus hinaus, bin wie immer etwas gestresst, weil natürlich der Wagen draußen bleiben muss, keine Chance den noch groß zwischen die Regale zu spazieren.
Er ist noch da, packe 5,5 Liter Wasser, einen Liter Bier und jede Menge Nahrung hinein, mache mich auf dem Weg nach Staraya Russa, 49 km wovon 12 bis heut Abend im Plan sind.
Aus Gegenwind wird Seitenwind, heiß ist es zudem und wieder ärgern die fetten Brummer gnadenlos.

Es zieht und streckt sich auf der eintönigen Geraden, der billige Asphalt schmilzt sogar, verklebt mir total die Sohlen.

image
Tja, das wird wohl nichts mit dem Bad im Ilmensee: Endlich angekommen gegen Abend stelle ich fest, hier komme ich mit dem Bollerwagen keinen Zentimeter hinunter. Zu steil gehts weithin hinab.

Auch wenn der ca 1000 Quadratkilometer große See blau erstrahlt, sieht sein Wasser braun wie Schwarztee aus.
Das Zelt steht schnell mit Seeblick im Gras. Keine Mücken, keine Fliegen mehr. Komisch, aber warum soll’s auch mal nicht zum Guten laufen?

Wo alles mal angefangen hat ….

Die Keimzelle des russischen Universums befindet sich genau hier: Novgorod, (223.000 Einwohner) die älteste Stadt des Landes wurde vor genau 1157 Jahren gegründet. Also ein echtes Schwergewicht auf der touristischen Landkarte.

image
Jede Region wie ein eigenes Land: Die Novgorodskaya Oblast ist mit 54.000 Quadratkilometer so groß wie NRW und Rheinland Pfalz zusammen, aber mit 615.000 Einwohnern sehr sehr dünn besiedelt.

Eigentlich wollte ich ja bei Novgoroder übernachten, hatte gleich zwei Angebote dafür, (Couchsurfing) war aber bei der Ankunft dermaßen abgerissen, dass nur noch eines der Hostels als beste Lösung galt.
Es geht: Acht Euro für Bett und Dusche (!) sind einfach ok. Luxus: Ich liege auch noch allein im 8-Bett Zimmer, hab absolut Ruhe…

16.06.2016

Ich treffe Igor, der als gescheiterter Germanistikstudent ein gutes Deutsch kann, jetzt mit 28 sich als Kellner verdingt und mich entschuldige, sein Angebot am Stadtrand Quatier in seiner kleinen Wohnung zu nehmen, erstmal nicht angenommen zu haben.
Dafür treffen wir uns heute mal so, erfahre jede Menge über einen so lebendigen Geist; Igor war mal eine Zeit bei Paderborn
wo noch heute seine Mutter lebt, versteht viel von Geschichte und Gesellschaft. Ich versuche ihn zu bewegen, wieder ins Akademische Umfeld zurückzukehren.

image
Mit Igor im historischen Stadtkern unterwegs, zeigt er mir seine alte Stadt. Links dürfte die älteste Kirche (über 1000 Jahre) von Russland stehen.

Alles ist hier so sauber, so relaxt. Keine extremen Touristenmassen vermasseln diesen besonderen Ort. Einerseits ein Segen, anderseits fühle ich mich bewegt zu verkünden: Leute, kommt in dieses Land, seht es euch an.
Novgorod ist gut zwischen den Metropolen Petersburg (180 km) und Moskau zu erreichen, hier gibt es alles, dazu gut und günstig. Irgendwie noch etwas unendeckt, noch so ursprünglich, gelassen und ruhig.

image
Eine komplette Stadtmauer umgiebt das alte Zentrum, den "Kremlin" (Kreml) was Festung bedeutet, war im Mittelalter mal Hauptstadt der mächtigen Handelsrepublik Novgorod.

Groß wurde Novgorod komischerweise durch die Schifffahrt über den Wolchow Fluss, der zur Ostsee den Anschluss sogar zum alten Hansebund verschaffte, somit ein Binnenhafen in Zeiten als St. Petersburg noch garnicht existierte.

image
Die Flusslage machte die Stadt einst so groß wie Moskau, verlor aber später das Rennen sodass heute die Provinzstadt auf den Tourismus hofft.

Für die Russen hat Novgorod nahezu was heiliges, weil hier die allererste Zündung, staatlichen Gemeinwesens geschah; Rurik der Waräger gründete vor 1157 Jahren hier in den Sümpfen und Seelandschaft diesen Stützpunkt, baute ihn mit Hilfe der einheimischen Ilmensee Slaven zum „Novgoroder Rus“ aus.
Der Name „Russland“ war geboren; „Rus“ – was ableitend von der schwedischen Region Roslagen abstammt, bezieht sich interessanterweise auf die Waräger, ein skandinavisches Seefahrervolk, eng verwandt mit den Wikingern, die über die langen Flüsse den Handelsweg nach Süden, ins damals große, byzantinische Reich suchten.
Der Novgoroder Rus war somit das erste Reich, schnell aber abgelöst vom Kiever Rus, gegründet von Ruriks Sohn Oleg, der viel weiter im fruchtbaren Süden somit die Stadt Kiev gründete und ein sehr viel größeres Gebiet beherrschte.

image
Mit den Wikinger-ähnlichen Warägern kam die erste Hochkultur über die Flüsse ins weite Land. Aus dem Süden wiederum die Schrift und Christenheit.

Nur wenig später fand die Schrift Einzug in diese ersten Reiche des „Rus“, der griechische Mönch Kyrill von Thessaloniki prägt bis heute noch den Namen der kyrillischen Schrift. Diese leitete sich von den alten Griechen ab, die ja schon vor 4000 Jahren das schreiben lernten, passte sich der slavischen Sprachen an mit ihren anderen Lauten, und schnell übertrug sich somit auch die Botschaft vom lieben Gott. Die orthodoxen Kirchen entwickeln sich im Laufe der Jarhunderte über all diese weiten Ländereien zu einer so eigenen Anschauung der Christlichen Story.

image
Die erste Festung von Rurik, heute eine Baustelle etwas außerhalb der Stadt, Russlands älteste Gemäuer.
image
Ob das der alte Rurik sein soll, ganz unten im Stammbaum dieser alten Herrscher?

17.06.2016

Mit reichlich Restalkohol im Blut wache ich auf, wollte heute eigentlich weiter. Gestern feierte ich noch mit dem Australier Thomas, ordentlich in die Nacht. Er spendierte mir endlos Biere vom Fass… die Feierlaune nach all den Strapazen war ja schnell zugegen. Faul hänge ich im Sofa des Hostels, Thomas liegt noch in voller Abendkleidung im Doppelbett. Ich scype mit Mama eine volle Stunde, erfahre von Freund Georg, dass sein Jakobsweg super verläuft, er nun 600 km gewandert ist.
Ich wandere heute aber nicht, lese diese Nachricht von Ivan, der ist nämlich Journalist vom Radio Novgorod und will mich jetzt treffen.
Alle Klamotten zusammenpacken, frisch gewaschene und wieder trockene Wäsche in den Wanderwagen und die Treppen runter mit Allem, raus aus dem Hostel zum Wolchower Fluss hinter der Altstadt.
Ich schwitze bei schwülen 28 Grad, treffe dann Ivan der mich mit seinem Drohnen-Ufo empfängt, filmt mich von hoch oben von seinem ferngesteuerten Fluggerät aus. Ich bin begeistert, will auch so ein Ding haben.

image
Krass: Ivan mit seiner Filmdrohne, die 1000 Meter weit fliegen kann, trifft mich zum Interview.

Wanderwagen ab im Auto, vertaue alles Gepäck und los gehts zum Holzdorf außerhalb der Stadt, ein Museumsdorf was ich unbedingt sehen wollte, aber gestern resigniert dachte, das alles nicht zu schaffen im logistischen Aufwand bei so wenig Zeit.
Der 33 jährige Ivan kennt hier Mann und Maus, lädt mich ein, führt mich durch das Dorf alter, traditioneller Holzhäuser. Selbstverständlich hat auch ein ganzer Schwall Chinesen den Ort entdeckt und fotografiert wie von Sinnen.

Die Bauweise war bis vor ca 100 Jahren seit gut fünf Jarhunderte das traditionelle Bild russischer Siedlungen. Allerdings zeigt das Museumsdorf lediglich die besseren Habitate von damals reicheren Bürgern, sowie überwiegend Kirchen und Kapellen.
Die übergroße Mehrzahl der damals armen Leute, lebte in sehr einfach gezimmerten Hütten, Lehmbauten oder simpelen Steinhäusern, was hier garnicht rüberkommt.

Jaaa, was könnte ich alles noch erzählen.
So eine dichte, volle, intensive – und schlafarme – Zeit, bekomme vom Sandmännchen klare Anweisungen soeben, halte aber  noch ein wenig aus, will mich noch bei Ivan so sehr bedanken für diesen tollen Tag, für die Einladungen, Erlebnisse und dem Gefühl des Wilkommenseins.

image
"Ivan der Freundliche" - spendiert mir noch was Leckeres + Cappuccino in seinem Lieblingslokal.
image
Alle wollen ein Foto mit dem Weldwanderer; als Ivan erzählte was ich mache, ist erstmal schnell eine Fotosession einmal mit den lieben Damen, aber auch mit dem Lokalbesitzer angesagt.

10.450 Kilometer Russland.
Ich glaube es selbst immer noch nicht, aber es scheint auch eine gute Zeit zu werden; Leid und Freud, so eng beisammen. Ein Rythmus der zuversichtlich macht es zu schaffen. Mittlerweile gibt es schon zwei Artikel in Zeitungen und Internet (Leningrad Region) bald auch hier in Novgorod, und Ivan ruft sie alle an, die Kollegen in den Städten da Draußen wo ich überall noch durch komme ….

Russland, Russwelt, ein Land wie ein Kontinent, so voller toller Leute.
Helft mir weiterhin, schenkt mir Kilometer.
Ich habe am 22 Juni Geburtstag, werde dann 38, brauche immernoch eure Hilfe die mich schon bis hier brachte.

…Jeder Kilometer für 50 Cent und Wladiwostok ist zu packen, helft mir mein Projekt bekannter zu machen, der „Deutsch Russische Freundschaftslauf“ hat offenbar das Zeug eine größere Mediennummer zu werden, was nicht nur mir, sondern unserem Europa, der Deutsch-Russsichen Beziehungen in diesen Zeiten, wirklich gut tun würde.


… Noch 170 Euro in der Kampfkasse …

Lieben Dank für jede noch so kleine Hilfe:
IBAN: DE70 4265 0150 1126 0186 37
BIC: WELADED1REK
Bankleitzahl: 42650150
Sparkasse Vest Recklinghausen

Angriff des Wachtelkönigs ………..

Als wäre das Theater noch nicht genug, reißt ein direkter Angriff aufs Zelt meinen ohnehin schlechten Schlaf in Stücke, stehe wie ne eins, rufe laut und trete voller Panik um mich.

Was ist passiert:
In einem Land wo es Bären und Wölfe in dieser nun echten Wildnis gibt, bleibt man eben nicht wirklich gelassen wenn das Zelt von außen halb abgerissen wird.
Irgendwie im Halbschlaf hörte ich aber noch sowas wie Flügelschläge, also nicht wirklich Bärig oder Wölfisch, legte mich dennoch hell-aufgeregt wieder hin und versuchte weiterhin zu ruhen, es ist fast Mitternacht, der Stress vom Vortag ließ mich offenbar etwas krank werden; die Nase ist zu, Hustenreiz und konfuse Träume.

Zak, Flügelschläge und die Zeltplane schleudert wild über mir.

Jetzt ist’s klar, Angriff der Vögel ist angesagt, ich glaub es alles nicht.

Jacke an, komplette Verhüllung anlegen, (draußen schwirren ja unermüdlich hunderte Blutdurstige Moskitos) und nachgucken was passiert ist.
Die Plane ist zum Glück (noch) heil, aber muss einsehen hier auf den weiten Grasebenen klar unwilkommen zu sein; ich stapfe durch das hohe Gras hinaus in die „weiße Nacht“, eine unglaubliche Szenerie, es sirrt gnadenlos um die Ohren, doch gut eingepackt sticht so schnell kein Insekt.
Es knarrt und knarrt. Laut und ununterbrochen ein ganz typischer Laut der weiten Gras Ebenen dieses Landes, so allgegenwärtig dass es einiges an Contenance braucht um es auszuhalten zur Nachtruhe in der Wildnis.

Ich lokalisiere einen dieser akustischen Rätsel, ahne schon dass es wohl was Federartiges sein müsste, bin aber nicht sicher, weiter ran, weiter ran, halte den Arm bereits vorm Gesicht, wer weiß was kommt, es wird echt laut „knarr, knarr“ – plötzlich Ruhe, ……. es flattert blitzschnell ein Taubenartig, gedrungenes Wesen von dannen….. uff, das sind sie also, wieder mal Plagegeister, diesmal für die Ohren der Nacht.

image
Der Wiesenknarrer, oder Wachtelkönig, kann fürchterlich laut die Gegend unsicher machen, sehe ihn allerdings nie, da sie versteckt im Gras ihren Lärm stundenlang ausleben.

Um das Nachtlager sehe ich ihn dann, den Übeltäter, fliegt lautlos im weitem Kreisen ums Zelt, baut offenbar den einen oder anderen Angriffs-Sturzflug darauf ein….. ganz offenbar um das nahegelegene Bodennest im Gras zu verteidigen.

Nicht aus Liebe zum Tier, sondern meiner Ruhe wegen und vor allem das Zelt vor Beschädigung zu wahren, muss ich jetzt auch noch umziehen; bei Mitternächtlichen Dämmerlicht räume ich in aller Ruhe das Lager ein, und baue es 200 Meter, fast neben der Straße wieder auf.
Keine drei Stunden Schlaf sollen folgen.

image
Der Schein trügt: So friedlich die Wiese um so garstig ihre Fauna; hier "herrscht" offensiv der WachtelKÖNIG. - Das Zeltlager beim Abbau um sechs Uhr früh.

15.06.2016
Zurück aus der Traumwelt die nur kurz eine Pause von all dem Schlamassel hergab, schwitzt das Gesicht im aufgeheißten Zelt inmitten der Sonne, es ist gerade mal sechs…. uff, muss weiter, muss trinken. Oh je, nur noch zwei, drei Schlücke in der Pulle.
Ich fühl mich komplett gerädert, die Knochen wie aus Eisen, die Haut gefettet in tagelanger Abstinenz gründlicher Reinigung.
Es muss weitergehen, schnell raus aus dem Gras, klatsche ein Dutzend Moskitos, und bin wieder auf dem Asphalt.

Dort muss jetzt was geschehen, bin am Ende und weiß kaum wie’s fußläufig noch weitergehen soll bis ins 45 km entfernte Novgorod.
45 Kilometer, selbst unter besten Bedingungen eine Mega-Etappe.
Ich laufe und ja, halte den Arm weit hinaus mit der flachen Hand.
So trampt man in Russland, gehe und gehe, endlose Kilometer über einen nun elend eintönige Waldstraße, keine hält an…. ich versuche nur die großen Autos, sowie Kleinlaster zu stoppen.
Halte auch die mittlerweile leere Plastikpulle in die Luft um zu zeigen dass ich Wasser brauche.
Nix zu machen, kein Auto stoppt mal…. der „Bomsch“ soll doch vergammeln hier am Straßenrand….

image
93 Kilometer ohne eine Chance Wasser oder Essen zu finden, zu kaufen; die langweilige Landstraße ohne Dörfer zwischen Luga und Novgorod, forder alles von mir !!!
image
Der trostlose Blick auf die Reste vom Vortag: Schlecht geplant mit einer Handvoll Essen sollen noch 45 km bewältigt werden.

Rasten geht kaum, nur einige Sekunden des Stillstandes reichen und es flirren die ersten Mücken vors Gesicht. Auch die dicken Brummer versammeln sich ungeachtet wie schnell ich laufe um das Geschehen; schwere Knochen, tausend Mückenstiche, extremer Durst, gnadenlose Riesenfliegen in Terrorstimmung schwirren und schwirren…….
Kein Auto hält und nimmt mich mit…. der Arm ist schon so schwer, mehr noch die Beine.
Echt trostlos mein russisches Abenteuer zur Zeit.

image
Die wenigen Freiflächen lockern etwas die trostlose Waldstraße auf. Stelle aber mit traurigkeit fest, dass im tramperfreundlichen Russland nichts läuft im Notfall.

Der Kopf ist abgeschaltet, keine Gedanken über Dehydrierung, oder sonstige Kollapse sind erlaubt. Einfach nur weitergehen, weitergehen, weitergehen.

Novgorod?

Noch 11 Kilometer….

Noch fünf.

Alles tut weh, aber ein Licht strahlt auf einmal im Herzen. Ein Licht des Stolzes, der Erlösung. Ich bin tatsächlich 45 Kilometer gegangen, fast ohne Wasser, mit einer Handvoll Kalorien am Anfang.
Die große Stadt belohnt mich bald.