Gefangen im Zelt…

image

Gefangen im Wald.
Oh je, seit heut Nacht um drei prasselt heftig der Regen, mittlerweile wieder hell draußen, überlege ich jetzt hin und her was ich machen soll; abwarten oder das Lager abbauen, allerdings von innen um letztlich mit den abschließenden Handgriffen alles Wetterfest unter der Plastikplane im Wanderwagen zu packen, mich selbst unter dem Regencape gesichert…

Momentan nutze ich ja die tolle offline Funktion von WordPress, kann also fern jeglicher www-Zugänge (Ferner als hier geht ja auch nicht) meine Abenteuer hier als Entwurf speichern und hoffentlich im nächsten Städtchen (Wysokie Mazowiekie) mit einem Klick veröffentlichen. – Sofern es dort irgendwo ein WiFi gibt.

Aber wovon träume ich …?  Gerade erstmal über die Grenze zur nächsten Region, hänge ich nun bei absolut ätzenden Niederschlag in Podlachien fest. Ja, Podlachien (auf Polnisch: Podlaskie) heißt diese neue und auf meinem Weg durch Polen auch letzte Region, zwar nicht wirklich nach paradiesischen Urlaubsträumen klingend, aber interessant; mit riesigen Sumpfgebieten, Urwäldern und der Grenzlage zu Weißrussland, sowie Litauen, eine letzte, spannende Station auf dieser insgesamt 870 km langen Polen-Wanderung.

Dazu erzähle ich gern später mehr, muss jetzt nur mal zusehen wie’s überhaupt weitergeht im Podlachien Abenteuer…. ich schreibe gemütlich liegend im trockenen Zelt, kuschelig all die Daunenpolster der Schlafsäcke um mich und muss gleich raus da…. noch heftiger prasselt’s nun, …Zeit noch zum ausgiebigen rasieren, Katzenwäsche was möglich ist…und ..uff, aufstehen und jaja, ich muss auch mal dick genervter Blick … bis gleich mal… oh jeee..

Sooooooo, wieder da. Was für ein Akt; Da ein Zelt nun mal kein Wohnmobil ist, sind auch bei Unwetter jegliche Toilettengänge Draußen von Nöten, und das im wahrsten Wortsinn. Wobei andersrum die Sache draußen im Walde irgendwie hygienischer von Statten geht; die ollen Kloschüsseln, wo auch immer, finde ich oft schlimmer als jegliche Gänge in freier Natur. …. Auch wenns regnet.

(Bild: inmitten endloser Felder steuere ich den einzigen Wald weit und breit an. Um 17 Uhr solls nach 35 km schluss sein mit dem Wandern)

Lost in Masovia…

image

Krass, ca 100 Meter weit bin ich vom Kilometerlangen Sandpfad in den Wald hinein umd das Zeltlager dort sicher und geschützt zu errichten.
Alles gut, die Nacht war echt ruhig, völlig Wildscheinfrei, einfach garnichts hat gestört.
Der Wald meinte es so gut mit mir, dass er mich fast garnicht mehr gehen lässt…. nach dem Frühstück und der Katzenwäsche ziehe ich vergeblich und nochmals vergeblich dem Sandpfad entgegen.
200 Meter muss ich schon gegangen sein doch nichts in Sicht, nur Bäume….ohne Ende..

Ich gucke hoch: Baumwipfel, der Wald dreht sich, es gibt keine Richtung mehr, links, rechts alles spielt plötzlich keine Rolle mehr. Ja ich vergesse sogar wo ich gerade her gekommen bin…hallo?

Ruhe bewahren und überlegen.

Den über 30 Kilo schweren Wanderwagen pflüge ich schwerfällig durch das weiche, tiefe Moos, lasse den mal zurück und hänge meine Signalweste daran (die brauche ich auf den Verkehrsreichen Hauptstraßen) – jetzt sehe ich denn immer und verliere ihn nicht aus dem Blick, entferne mich im Umkreis von ca 150 Metern um diesen verdammten Weg wiederzufinden von dem ich gestern gekommen bin.

Uff, ein Glück… aufeinmal taucht er auf…im wirren Einerlei von Millionen, dünnen Waldkiefern….

Das lehrt mich mal besser aufzupassen wenns in tiefe Wälder geht…

Ostrow heißt die Stadt in der ich das jetzt poste, ca fünf Kilometer vom verwunschenen Wald entfernt, gönne mir einen Cappuccino und muss dringend Couchsurfing verwalten; in drei Tagen will ich Bialystok erreichen, die nächste und einzige Großstadt. Dort will ich aber nicht unter Bäume sondern bei Einheimischen unterkommen.

(Bild: Ratlos im polnischen Wald….)

Masowische Weiten ohne jedes WiFi…

image

Och wie schrecklich: Heute braucht der moderne durchschnitts – Weltwanderer drei Sachen: Wasser, Brot und ein gutes WiFi… sonst kommt er sich ganz schnell als das vor, wie die meisten ihn ohnehin sehen; friedlich, allein (aber nie einsam) und Weltvergessen durch die Lande ziehend.
Soll ja auch irgendwo stimmen, aber mit den Tagen stauen sich die Gedanken, die Eindrücke und Verlangen seine Lieben zu kontaktieren… auch in den ödesten Weiten von Landstrichen die Masowien heißen.
Hier gibt es nähmlich rein garnichts, lediglich viele „Skleb“ jene Tante Emma Läden die oft von außen aussehen wie Garagen mit zwielichtigem Ver/Betrieb.
Aber super billig gibts da das Nötigste zu Essen für mich und vor allem Alkohol, in rauen Mengen überall zu haben. Somit sind meine täglichen zwei Fläschchen Bier auch gesichert.

Bei all der Einöde waren die letzten dei Tage echt erlebnisreich, gute Landkarten helfen mir meist fern der Hauptstraßen recht idyllisch meine Kilometer zu machen, und wieder ist es diese Lust mit den bloßen Füßen in all den Weiten zu bestehen.
Kontakte sind leider Mangelwahre hier in den Dörfern. Die Leute sprechen kaum oder wenig Englisch, Polnisch lerne ich nur sehr zögerlich. Und zudem sind die Bewohner im „Hinterland“ – wie es östlich von Warschau im Rest der Landes heißt, sehr reserviert.
Couchsurfing klappt allein mangels Internetzugang schonmal schwierig, und entlang der kleinen Städtchen meines Weges finde ich kaum Leute die dort angemeldet sind. Lediglich Bildlose Karteileichen kann ich ohne Aussicht auf Antwort anscheiben.
Jaja, zudem muss ich noch viel üben mit all dem hier. Meine Website ist nun zur professionellen Wortpress Nummer erwachsen. Ganz unabhängig vom Internetzugang kann ich jetzt sogar Sachen scheiben und diese speichern, später, irgendwann wenn ich endlich mal ein WiFi ergattere, das dann mit einem Knopfdruck posten. Juhu !!!

Nur üben muss ich noch, z.B. Abends im Zelt, wenn ich tief im Wald meine haarstäubenden Geschichten zu notieren weiß, und diese auch korrekt speichere ohne sie gleich aus Versehen zu löschen.
Alles Neuland, genau wie dieses „Masowien“ was momentan die Region ist welche ich durchziehe und kennenlerne.

Vier Tage ohne Internet also. Und warum? Siehe die Bilder; Wälder, Dörfer (aber so gesichtslos) und Wettermäßig dermaßen in Grau getönte Landstriche, dass dem Fotografenherz gründlich die Lust vergeht zu blühen.

Blühen, ein gutes Wort…. jetzt zum Frühlingsanfang liegt das ganze Land hier noch völlig in starrer Kälteruhe, ich sehe nirgends selbst erste Knospen die an sowas wie Vorfrühling erinnern.
Wobei dieses Land Masowien eigentlich noch kälter für diese Zeit sein sollte (es lege der Klimawandel lach) halten sich die plus zwei, drei Grad bei konstanten Dauergrau schon bereits über Wochen.
Eine wirklich herbe Umgebung die auch wirklich nur mit so frischer Wander – Wut als herbschöne Sache empfunden sein will.

Es ist dieser spezielle Alltag den ich so liebe: Wandern, immer gehen und gehen, mal eine Kirche gucken mal mit Besoffenen in den Dörfern spaßen und wieder wandern…. dann sich auf den „Feierabend“ freuen. Die Beine tuen schon „positiv weh“… die Füße bekommen ihre Waschung mit Mineralwasser aus der Plastikflasche und Seife.
Das Zelt brauch seine 40 Minuten (!) bis wirklich alles fertig ist und mein Himmelbett unter Kiefern im tiefen Wald steht.
Zeit fürs Bier, Zeit fürs (kalte) Buffet a la Wanderleben: Kartoffelsalat, Sahne Heringe und reichlich Brot, abgegriffen irgendwann zuvor im „Sklep“ und wenns mal etwas Luxus sein darf, saure Gurken eingelegt aus den schweren Glas kann ich dank Wanderwagen ohne Weiteres mitnehmen.

So groß wie Hamburg…

… ist diese Stadt.
Aber auch so schön?
Im Innern sicherlich nicht, wohl stolz, touristisch und ja, Hauptstädtisch durch und durch.
Doch außerhalb, wenn ich die Boulevards stadtaußwärts entlang ziehe, verramscht die stolze Metropole zum little Bombay; Trampelpfade und festgetretendes, bloßes Erdreich mit riesen Pfützen ersetzen die Bürgersteige.
Warschau nach Osten hin raus sieht wirklich dramatisch aus, zieht sich satte 25 km mittels nathlose, gesichtlose Vororte die wie ein gewaltiger Flohmarkt, bunt aber verloren wirken.
Zwischen Schlaglöcher und urbaner Strauchlandschaft wachsen blitzblank die neuen Arpartments aus dem matschigen Baustellen-Allerlei, soll erinnern das wir hier noch in einer (Welt)Metropole sind und sich wohl noch einiges tut; ich kanns nicht lassen, aber Zahlen und Fakten liegen mir; 690 Quadratkilometer mißt dieses Stadtgeflecht mit und um Warschau, also so groß wie Hamburg zum Vergleich (700 km2) worauf sich 2.270 Mio Menschen verteilen (Hamburg + Vororte = 2,1 Mio) allerdings mit einem Drittel der Wirtschaftskraft zur deutschen Hansestadt.

Heute will ich es mal schaffen aus dem urbanen Schlamassel hinaus zu kommen, bis weit hinter dem letzten Vorort Wolomin bis ins Grasland der Masovischen Weiten.

image

Genug Metropole …

Erst Berlin, dann Warszawa (so heißt Warschau auf Polnisch) was ich heute nun verlasse. Endlich, wobei auch so ein komischer Wehmut dabei ist; diese freundliche Stadt, mit diesem fantastischen Oki-Doki Hostel wo der Wanderwagen die letzten zweieinhalb Monate Obdach fand.
Gestern war ich noch viel unterwegs, teils in Warschau – einfach nur so, teils im ewigen Internet: Couchsurfing machen, Profile/Leute finden in all den Orten der nächsten Tage auf dem Weg nach Osten…. Facebook auf meine neue Website einstellen, Scype einrichten (die Nerven lagen blank, nix hat funktioniert) um mit Mama möglichst oft in Kontakt zu bleiben.
Und so weiter ……………..

So, Aufregung und viel Energie an diesem Morgen lassen mich schon kurz vor neun starten. 20 Zloty „Tip“ muss ich mir einfach aus den Rippen schneiden, für die Kaffeekasse des Oki-Doki Hostels und auf gehts.

wp-1457026734237.jpeg

Bild: Groooooßes Warschau: Kilometer zieht sich der Weg hinaus nach Osten durch die Millionenstadt, z.B. über Hochstraßen die brückenartig bis weit über die Weichsel auf die andere Seite führen. Der Wanderwagen läuft wie geschmiert; nach all der Zeit der Trennung, kommt zusammen was zusammen gehört.

Warschauer Frühling…

wp-1456902882745.jpeg

Tja, so sieht es erstmal aus, sechs Stunden später nachdem ich mit Serge (einem Bekannten) im sonnigen Berlin gestartet bin. Finstere Nasskälte hat Warschau eisenhart im Griff.
Ich atme die feutkalte Luft tief durch, freue mich erstmal nachhaltig über den kostenlosen Lift die letzten 600 km, – sparen eben wo es nur geht…. und viel, viel quasseln inklusive. Das verkürzt die lange Zeit im Auto.

Etwas benommen verabschiede ich mich von Serge, den ich morgen wiedertreffe zum Essen. Finde instinktiv dieses Hostel im schimmernden Nachtlicht der nebeligen Großstadt, wo seit zweieinhalb Monaten mein Wanderwagen zwischengeparkt in einem Dachboden wartet… jetzt kommt wieder zusammen was zusammen gehört.

Auch wenn das Mädel an der Rezeption nicht davon weiß, bleibe ich sowas von gelassen, zahle erstmal die 80 Zloty (20€) für diese ersten zwei Nächte in der Stadt.

Ein Vierbettzimmer, rote Wände, weiche Betten. Ich allein.

Bier vom Fass und Mac Donalds in Toplage mit Blick auf den alten Kulturpalast (Bild) … 2000 Kalorien für die Nacht.

Ich bin total müde….

(Warschau, – 2.270.000 Einwohner )

 

So weit die Füße tragen…

Heute bin ich wie ein Auto, dem man vor der großen Fahrt noch eine Inspektion gönnt. Kurz vor der Abreise nach Polen bekommen meine Füße, meine wichtigsten Freunde, noch einmal eine liebevolle Behandlung durch eine der besten Berliner Podologinnen, Sylvia Bergemann. Ach, war das schön..! Auch, wenn es am Schluss schrecklich gekitzelt hat, als sie meine Fußsohlen mit der Fräse abhobelte… Jetzt laufe ich, wie auf Wolken. Die nächste Etappe meiner Weltwanderei kann beginnen 🙂

Berlin ist so gut zu mir…

image

…Oder mein Freund Jürgen?
Der ist nähmlich mein ganz großer Retter auf all den Pfaden der digitalen Welt, jenem Universum virtueller Realitäten das mir einfach so fern ist.
Ferner als die hintersten Berge jenseits von Sibirien…

Aber geschafft. Fast geschafft: Nach langer Arbeit kann ich nun stolz berichten, dass mein neues Aushängeschild fertig ist. Ja, die Website www.wanderleben.com hat ein neues Kleid, mühselig geschneidert von meinem großartigen Helfer der mich fünf Tage bei sich aufnimmt. Zeit die nötig war und ist; nahezu alles was ich die letzten vier Jahre geschrieben und gepostet hatte, musste rüber nach „WordPress“, einer neuen, viel modernern Plattform für Websites.

Das krasse ist, das Jürgen nahezu alles allein gestemmt hat weil mein Informatik -Supertalent gerade mal fürs Bedienen der Taschenrechnerfunktion reicht; Nerven hatte er reichlich lassen müssen deswegen, aber nach einem entspannten Gang über dem Kudamm sah die Sache schon wieder viel besser aus. (Bild)

Und überhaupt: Berlin ist meine Wahlheimat. Hier habe ich neben Jürgen noch weitere gute Freunde, und komme so oft wieder wie es das Wanderleben erlaubt…

Jaja, wobei noch einiges nicht fertig ist, viele alte Beiträge in meiner Seite noch aufwändig bearbeitet werden müssen, starte ich am Dienstag endlich wieder nach Warschau. Weitermachen mit dem Weg Richtung Osten…. Das Russlandvisum ist in Arbeit, die neue Website fremdelt mir noch entgegen, Ich werde erst langsam damit fertig, muss mich in die Materie hineinarbeiten.

Das Wanderleben wird digital

Das Wanderleben wird digital

Bald ist es geschafft. Dann präsentiert sich das Wanderleben in einem völlig neuen, digitalen Gewand. Uff, das war vielleicht eine Arbeit. Über 1200 alte Einträge transferieren und neu in WordPress einpflegen. Und Ihr kennt mich, wie sehr ich es liebe, still auf einem Stuhl zu sitzen und am Computer irgendwo Häkchen zu setzen… weil natürlich beim Transfer es immer an einer doofen Stelle hakt und man per Hand eingreifen muss… Aber ich bin schon total glücklich und freue mich schon, zu erfahren, wie Ihr die neue Seite findet. Und mein Freund Jürgen, der seit Tagen für mich inhaltlich bastelt, während sein Freund Thomas die technische Seite übernommen hat, kann zum Glück auch schon wieder lachen, wie ihr auf dem Bild seht… 😄